FIR-Thementag „Supply-Chain-Management“
– Wertschöpfungsnetzwerke in turbulenten Zeiten –
Unternehmen sind heute Teil komplexer Wertschöpfungsnetzwerke mit vielen Akteuren, in denen Produktion und Logistik wie ein Uhrwerk ineinandergreifen. Gleichzeitig bewegen wir uns in einer Geschwindigkeit, in der jedes Element der Supply-Chain stets funktionieren muss. Die Abhängigkeit des eigenen Unternehmen von anderen Akteuren in der Kette ist größer denn je.
Beim Thementag „Supply-Chain-Management“ zeigen wir, worauf es bei der Gestaltung zukunftsfähiger Wertschöpfungsnetzwerke ankommt und wie Sie als Teil davon nicht nur ein passiver Beobachter sind, sondern aktiv die Richtung bestimmen.
![Themenfelder der Veranstaltung [Grafik: © FIR]](https://fir-thementag.de/wp-content/uploads/sites/4/2020/05/2020-05-Ordnungsrahmen_TT-SCM_gr-1024x412.png)
Themenfelder der Veranstaltung [Grafik: © FIR]
- Risikomanagement ist das Werkzeug, um die Komplexität der Beziehungen zu Kunden und Lieferanten zu beherrschen.
- Planung funktioniert heute unternehmensübergreifend mit Advanced-Planning-Systemen, die sich nahtlos in vorhandene Systeme integrieren lassen und mit denen Produktions- und Logistikprozesse für strategisch geeignete Unternehmensstandorte geplant werden können. Dabei ist die fundierte Auswahl der eigenen Standorte durch datenbasiertes Supply-Chain-Design die Grundlage.
- Transparenz beginnt und endet nicht am Werkstor, sondern betrachtet Supply-Chains von Ende-zu-Ende durch geeignete Tracking- & Tracing-Lösungen. So wird eine ad-hoc-Bewertung möglicher Risiken auf Basis von Echtzeitdaten möglich, die in eine sich stetig aktualisierende Online-Planung einfließen.
- Hierbei können aktuelle Technologien wie Distributed Ledger, dezentrale datenschutzkonforme Architekturen – wie das Konzept des International Data-Spaces – oder auch klassische EDI-Lösungen ein Schlüsselelement sein. Dabei beschäftigen wir uns damit, welchen Mehrwert diese Technologien für eine leistungsfähige Supply-Chain wirklich bringen.